Barockschloss Wachau

place

Ursprung

Entstehungszeit: Schlösser & Herrenhäuser

Ursprüngliche Nutzung

Schlösser & Herrenhäuser - Schloss

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Mittlere Schäden

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

218

Ort

auf Karte anzeigen

Beschreibung

Barockes Wasserschloss mit Rittergut

Baujahr

1730-1754

Nutzung

Derzeitige Nutzung

leerstehend

Ursprüngliche Nutzung

Ca. 25 km von der Landeshauptstadt Sachsens, Dresden, entfernt liegt der ländliche Ort Wachau. Im Ortskern von Wachau befindet sich das Barockschloss, welches die Gräfin Magdalena Sophie von Schönfeld in der Zeit von 1730 bis 1754 für Ihren Sohn Georg erbauen lies. Dieses Bauwerk ist das dritte Anwesen auf der künstlich angelegten Schlossinsel, welche durch ein Eichenpfahlrost gegründet ist. Die Linie derer von Schönfeld war über 400 Jahre in Wachau ansässig. Das Geschlecht derer von Schönfeld erlosch in Wachau mit dem Tod des Georg von Schönfeld im Jahr 1770. Seit dieser zeit war auf Schloss und Rittergut Wachau ständiger Besitzerwechsel, bis 1883 Gothelf Kühne, stammend aus einer Weinbauerfamilie bei Leipzig, das Anwesen käuflich erwarb. In der Zeit von 1883 bis 1885 erfolgte, vor allem im ersten Obergeschoss, die Umgestaltung des Schlossinneren, begleitet durch den Architekten Weidenbach aus Leipzig. In dieser Gestaltungsform finden wir die erhalten gebliebenen Räume heute noch vor. Gothelf Kühne, nicht verheiratet, vererbte das gesamte Areal an seinen Neffen, Dr. jur. Hans Kühne, der nach dem Tod des Gothelf Kühne im Jahr 1931 das Schloss mit den dazugehörigen Grundstücken übernahm. Dr. jur. Hans Kühne wurde mit seiner Familie im Herbst 1945 von der russischen Besatzungsmacht enteignet. Das Schloss wurde ab diesem Zeitpunkt kommunal genutzt. Elf Umsiedlerfamilien fanden im Schloss Wohnraum. Eine Arztpraxis, die Gemeindebücherei, kurzzeitig das Standesamt, der Schulhort und zwei Verkaufsstellen befanden sich bis 1990 in diesem Schlossgebäude. Leider wurde für die Erhaltung der Bausubstanz in dieser Zeit sehr wenig getan. Durch die zweckentfremdete Nutzung, speziell durch duie Belieferung der Verkaufsstellen, wurden durch die Anfahrt der Lieferfahrzeuge die Sandsteinpalisaden an der Südseite vollkommen zerstört. Durch die Dachschäden waren Wassereinbrüche bis in das 1. OG, den Festsaal gedrungen. Die Teiche, Schlossteich und Parkteich, waren zu einem großen Teil verlandet. In der Zeit der Wende und Dank der Initiative des neuen Gemeinderates wurde 1990 mit der Sanierung des Schlosses begonnen. In dieser Zeit erhielt die Gemeinde Wachau eine enorme finanzielle Unterstützung durch Fördergelder. So konnten neben der Schlosssanierung in der Zeit 1991/1992 die Teiche entschlammt und die Schlossinselmauer neu errichtet werden. Es war der Gemeinde Wachau somit möglich, das Barockschloss vor dem Verfall zu retten. Bis heute konnte die Außenfassade fast vollständig in alter Schönheit und nach alten Befunden wieder saniert werden.

Fläche

Grundstücksfläche

53499 m²

Nutzfläche

3453 m²

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Schlossansicht

    Rittergut Tanneberg

    place
    Zum Rittergut, 01665 Klipphausen-Tanneberg
  • Schlossansicht

    HausBoden

    place
    Gottfried-Keller-Straße 30, 01157 Dresden
  • Schlossansicht

    Schloss Übigau

    place
    Rethelstraße 47C, 01139 Dresden
  • Schlossansicht

    Altes Schloss Struppen

    place
    Kirchberg 6, 01796 Struppen
  • Schlossansicht

    Görnische Gasse 7

    place
    Görnische Gasse 7, 01662 Meißen
  • Schlossansicht

    Rittergut Struppen

    place
    Südstraße 22, 01796 Struppen
  • Schlossansicht

    Schwesternhäuser Kleinwelka

    place
    Zinzendorfplatz 7, 02625 Bautzen
  • Schlossansicht

    Wohnstallhaus in Scharfenberg

    place
    Alte Silberstraße 22, 01665 Klipphausen
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen