Wasserkugel Deutzen

place
04575 Neukieritzsch

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Sonstige

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Standsicherheit nicht gegeben

Kategorie

Akut bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

79

Ort

04575 Neukieritzsch auf Karte anzeigen

Beschreibung

Stahlkonstruktion mit Wasserbehälter, Baujahr 1933, Industriedenkmal

Baujahr

1933

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Wasserhochbehälter

Ursprüngliche Nutzung

1925 erbaute die Lauchhammer-Rheinmetall Aktiengesellschaft, welche lediglich von 1924 bis 1926 existierte, den Wasserturm nach der Bauart Klönne. Dies war mit der typischen Metallkugel die damalige Standardkonstruktionsweise, welche die Firma August Klönne aus Dortmund entwickelte und die wenig später von einer Stahlbetonausfertigung abgelöst wurde. Somit handelt es sich bei diesem Wasserturm um eines der letzten Exemplare dieser Bauart Klönne. Gefertigt wurde er für die ab 1924 erbaute Zweigstelle der Chemischen Fabrik Dr. Hugo Stoltzenberg in Gräfenhainichen. Der Standort sollte ein getarntes Giftgaswerk in Kooperation mit der Reichswehr werden. Stoltzenberg selbst wurde zur Leitfigur für die Produktion, Aufrüstung und den Handel mit chemischen Kampfstoffen. Das geheime Unterfangen endete bereits 1926 mit der Konkursanmeldung in Folge der politischen und wirtschaftlichen Situation. Der Wasserturm blieb daraufhin bis zu seiner Umsetzung 1938 ungenutzt. In diesem Jahr erfuhr das 1912 entstandene Braunkohlenwerk »Kraft II« in Deutzen eine erhebliche Vergrößerung. Diese enorme wirtschaftsgeschichtliche Veränderung zeigt sich auch in den zahlreichen Deutzener Siedlungsbauten für weitere Werksarbeitende, die gleichzeitig entstanden. Die Fabrikvergrößerung wie den Bau der Siedlungen initiierte der Werkbetreiber, die Niederlausitzer Kohlenwerke Aktiengesellschaft. 1936 bis 1938 wurde konkret die Brikettfabrik vergrößert sowie das Schwelwerk und die Mahltrocknung errichtet. In diesem Zuge musste auch die Wasserhaltung des Werkes angepasst werden. Der Direktor Georg Bilkenroth veranlasste deshalb die Translozierung des Wasserturms von Gräfenhainichen nach Deutzen. Er wurde auf einem neuen Fundament errichtet und die Stützkonstruktion um 11 m auf 58,5 m erhöht. Der kugelförmige Wasserbehälter mit einem Durchmesser von 7,5 m, einem 200 m³ Fassungsvermögen und 33 t Leergewicht blieb aber unverändert, ebenso wie die grundsätzliche Turmkonstruktion von sechs sich nach oben verjüngenden Stützen aus Stahlfachwerk. Aufgrund der Verfolgung und Enteignung jüdischer Unternehmer, das auch Ignatz Petschek und sein Niederlausitzer Kohlenwerk betraf, kam das Werk interimsweise in die Auffanggesellschaft Deutsche Kohlenbergbau-Gesellschaft mbH/Abt. Niederlausitz. 1940 folgte die Angliederung an die Salzdetfurther Aktiengesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es 1946 in die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) »Brikett« eingegliedert und ab 1952 als VEB Braunkohlenwerk Deutzen betrieben, bevor 1968 die Angliederung an das Braunkohlenkombinat Regis erfolgte. Aufgrund einer anderen Energie- und Militärpolitik in der DDR Die Wasserkugel auf dem abgeräumten Gelände des einstigen Braunkohlenwerkes Deutzen Fotograf/Urheber: Josephine Dreßler • • • kam es schließlich 1974 zur Stilllegung der Schwelerei. Mit der politischen Wende wurde 1992 der Betrieb der Brikettfabrik und des Kraftwerks eingestellt, wie vielfach im Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenrevier geschehen. Dazu gehörte die weitgehende Beräumung des Areals samt Sozialbauten wie dem Kulturhaus. Von der etwa 20 ha großen Werksfläche blieb einzig die Wasserkugel Deutzen erhalten. Aktuell ist das Objekt ohne Nutzung. Eine Sanierung und Umnutzung ist angestrebt. Dies könnte ihn zu einem Aussichtsturm werden lassen. Ungeachtet dessen ist es ein inzwischen seltenes Relikt der Braunkohlenveredelung sowie der Militärgeschichte. Auch in seiner Bauaufgabe als Industriewasserturm ist es ein inzwischen rares Beispiel, verglichen mit den zahlreichen Wassertürmen zur kommunalen Wasserversorgung oder der Eisenbahn. Durch seine Höhe und markantes Erscheinungsbild in Deutzen wie in der umgebenden Kulturlandschaft ist er eine unverwechselbare Landmarke. Die Wasserkugel ist ein überregional bedeutendes Geschichtszeugnis. (Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Sonstiges

https://www.lmbv.de/index.php/Nachrichtenleser/617.html

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Mietshaus mit Klinkerputz-Fassade

    Mietshaus mit Klinkerputz-Fassade

    place
    Georg Schwarz Straße 42, 04177 Leipzig
  • Brückchen 13

    Brückchen 13

    place
    Brückchen 13, 04600 Altenburg
  • Mietshaus

    Mietshaus

    place
    Sommerfelder Straße 25, 04299 Leipzig
  • Mietvilla

    Mietvilla

    place
    Käthe-Kollwitz-Straße 50, 04109 Leipzig
  • Straßenbahnhaltestelle Ammendorf

    Straßenbahnhaltestelle Ammendorf

    place
    Merseburger Straße 441, 06132 Halle (Saale)
  • Berggasse 48

    Berggasse 48

    place
    Berggasse 48, 04600 Altenburg
  • Mietshaus Spittastraße

    Mietshaus Spittastraße

    place
    Spittastraße 4, 04177 Leipzig
  • Gelände der ehem. Fabrik Swiderski & Co

    Gelände der ehem. Fabrik Swiderski & Co

    place
    Zschochersche Straße 78, 04229 Leipzig
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen