Schwemme-Brauerei

place
An der Schwemme 1, 06108 Halle (Saale)

Ursprung

Entstehungszeit: Industrie & Gewerbe

Entstehungszeit: Wohnen & Geschäft

Ursprüngliche Nutzung

Industrie & Gewerbe - Fabrik

Wohnen & Geschäft - Gasthaus

Erfolgreiche Sanierungskonzepte

Sie haben Ideen, Anregungen oder Vorschläge zum Erhalt?

Kontakt aufnehmen

"Aktivierungskonzept Schwemme" durch die Stadt Halle in Auftrag gegeben, Wiederbelebung durch eine dauerhafte Nutzung von kreativen Akteuren, Finanzierung durch Spenden

Links

Informationen

Sie brauchen mehr Informationen oder Informationen sind nicht korrekt?

Kontakt aufnehmen
Gebäudezustand

Standsicherheit nicht gegeben

Kategorie

Bedrohtes Denkmal

Objekt-Nr.

249

Ort

An der Schwemme 1, 06108 Halle (Saale) auf Karte anzeigen

Beschreibung

Die 1718 errichtete Schwemme-Brauerei gehört zu den bedeutendsten noch erhaltenen Zeugnissen der historischen Klaustorvorstadt in Halle (Saale). Der geschützte Fachwerkbau ist aufgrund seines hohen denkmalpflegerischen Wertes, seiner baulichen Anlage und seiner zentralen Lage am Fluss ein inspirierender Ort von außerordentlicher Ausstrahlung.

Baujahr

1718

Nutzung

Derzeitige Nutzung

Das Ensemble ist zur Zeit leerstehend und wurde bis Ende 2016 notgesichert. Ziel ist eine Sanierung mit kultureller Nutzung.

Ursprüngliche Nutzung

Das Brauhaus wurde als ca. 20m langes Fachwerk in Ständerbauweise über einem tonnengewölben Untergeschoss erbaut, später Gebäudeerweiterungen nach Süden und Norden. EG aus Porphyr, darüber ein Fachwerkgeschoss, mehrgeschossiger Dachstuhl. Im Mittelteil befand sich die Brauerei mit Lagerräumen, pferdegetriebener Schrotmühle, dem Sudhaus und der Kellerei. Der Anbau im Süden diente als Wohnhaus für den Braumeister. Reste zweier Stuckdecken aus dem Barock sind noch erhalten. 1830 Wechsel von Gemeinschafts- in Privatbesitz. Neuer Besitzer war Heinrich Müller. Das Wohnhaus wurde 1832 um einen Anbau bis zur Ufermauer der Schwemmsaale erweitert. 1859 Errichtung einer Gastwirtschaft in Teilen des Wohnhauses. Modernisierungen durch Einbau einer Dampfmaschine und Errichtung einer Malzröstungsdarre (1865) - massiver turmartiger Ziegelanbau. Anblick bis heute lokal prägend. Schriftzug am Nordgiebel "Heinrich Müller Ww.(Witwe) Schwemme Brauerei" - Firmenname seit 1888 - Witwe war letzte Besitzerin aus der Familie Müller. 1911 Verkauf an Kurt Saß, Schließung der Brauerei. 1919 Anbau einer Veranda an der Südseite des Hauses. 1920 Verkauf an die Freyberg-Brauerei. Ende der Brauereitradition. Neue Eigentümer erbauten danach Kleinwohnungen im Haus. 1926 entstand im Gebäude eine Heringzurichterei zur Fischverarbeitung. Nach 1945 beherbergte die Brauerei eine Arztpraxis und verschiedene Werkstätten. Ende 1960 zog für ca. 20 Jahre eine Vulkanisierwerkstatt ins Erdgeschoss. Auf sie gehen das große Werkstattfenster i.d. Mitte d. Gebäudes und die Toreinfahrt zurück. Seit 1990 Leerstand. Erhebliche Zerstörungen im Südtrakt des Gebäudes durch einen Brand 2015. Seit 2011 bürgerschaftliche Initiativen für den Erhalt des Gebäudes. Dafür wurde der Verein Schwemme e.V. gegründet. Quelle: Schwemme e.V.

Sie haben mehr Infos oder die Daten sind nicht korrekt?

Daten bearbeiten

Alle Bilder

1 Bild

Ort

Ähnliche Objekte

  • Schwemme Brauerei

    Asphaltfabrik

    place
    Hohe Straße 2-4, 06132 Halle (Saale)
  • Schwemme Brauerei

    Eisenbahnstraße 45

    place
    Eisenbahnstraße 45, 04315 Leipzig
  • Schwemme Brauerei

    Wohnhaus

    place
    Biedermannstraße 105, 04277 Leipzig
  • Schwemme Brauerei

    Bürgerhaus

    place
    Alter Markt 8, 06108 Halle (Saale)
  • Schwemme Brauerei

    Salzmünde ehemalige Saatzuchtstation

    place
    Straße der Einheit 3, 06198 Salzmünde
  • Schwemme Brauerei

    Villa Blüthner

    place
    Käthe-Kollwitz-Straße 46, 04109 Leipzig
  • Schwemme Brauerei

    Rittergut Großstädteln

    place
    Hauptstraße 217, 04416 Markkleeberg
  • Schwemme Brauerei

    Gut Zaschwitz

    place
    Fienstedter Straße 3, 06198 Wettin-Löbejün
  • Helfen Sie mit und tragen Sie ein
    Denkmal ein.

    Denkmal eintragen